
Gefahrenquellen im Verborgenen: Warum alte Elektroanlagen riskant sein können
Auf den ersten Blick wirken viele ältere Gebäude funktional – Licht brennt, Steckdosen liefern Strom, Geräte laufen. Doch hinter den Wänden lauern oft unsichtbare Risiken. Gefahrenquellen im Verborgenen: Warum alte Elektroanlagen riskant sein können, ist ein Thema, das viele Eigentümer unterschätzen.
Elektroinstallationen altern. Und genau wie bei mechanischen Bauteilen kann sich auch bei Kabeln, Sicherungen und Verteilerkästen mit der Zeit gefährlicher Verschleiß einstellen.
Was macht alte Elektroanlagen gefährlich?
Viele Elektroinstallationen stammen aus Zeiten, in denen Haushalte deutlich weniger elektrische Geräte nutzten. Heute sind Mehrfachsteckdosen, Ladegeräte, smarte Geräte und große Stromverbraucher wie Induktionskochfelder oder Klimageräte keine Seltenheit mehr.
Wenn alte Leitungen nicht für diese Belastung ausgelegt sind, drohen Überhitzung, Kurzschlüsse oder sogar Brände. Auch fehlende Schutzmechanismen wie Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) oder veraltete Sicherungskästen erhöhen das Risiko.
Hinzu kommt: Materialien wie Isolierungen werden mit der Zeit spröde. Mäusefraß, Feuchtigkeit oder laienhafte Nachrüstungen verstärken die Gefahr zusätzlich.
Warnzeichen erkennen – worauf man achten sollte
Auch wenn die Gefahren oft unsichtbar sind, gibt es Hinweise, die ernst genommen werden sollten:
- häufiges Auslösen von Sicherungen
- flackerndes Licht oder brummende Steckdosen
- Erwärmung von Schaltern oder Kabeln
- lose oder beschädigte Steckdosen und Schalter
- sichtbare Verschmutzungen in der Unterverteilung
Wer solche Symptome bemerkt, sollte schnell handeln.
Sicherheitscheck durch den Fachbetrieb – mehr als nur Kontrolle
Ein professioneller Elektrobetrieb prüft nicht nur „ob Strom da ist“. Mit geeigneten Messgeräten lassen sich Spannungsabfälle, Überlastungen und Isolationsfehler zuverlässig feststellen.
Wir analysieren den Zustand Ihrer Anlage, dokumentieren die Ergebnisse und beraten Sie, wie Sie Ihre Elektroinstallation auf einen aktuellen, sicheren Stand bringen können.
Wann ist eine Erneuerung der Elektroanlage sinnvoll?
Spätestens wenn das Gebäude älter als 30 Jahre ist und keine Modernisierung stattgefunden hat, sollte die Anlage überprüft werden. Auch beim Immobilienkauf oder vor dem Umbau lohnt sich ein genauer Blick.
Eine rechtzeitige Sanierung bringt nicht nur mehr Sicherheit, sondern oft auch mehr Komfort, Effizienz und Wertsteigerung.
Regelmäßige Kontrollen elektrischer Anlagen sind ein zentraler Bestandteil eines sicheren Betriebs. Durch unsere präzise DGUV V3 Prüfung identifizieren wir mögliche Risiken frühzeitig und schaffen somit eine verlässliche Grundlage für einen störungsfreien Ablauf. Unsere geschulten Fachkräfte unterstützen Sie dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Anlagen dauerhaft auf einem hohen Sicherheitsniveau zu halten.